Der Countdown zum Bitcoin Halving läuft: Alles, was Sie jetzt wissen müssen
- Markus Koch
- 9. Mai 2020
- 7 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 28. Mai 2020

Hallo und herzlich Willkommen zum zweiten Blog Beitrag von Koch Digital Assets Services! Mein Name ist Markus Koch und ich freue mich, dass Sie hier sind! Auf diesem Blog widme ich mich vertiefend unterschiedlichsten Themen rund um Blockchain Technologie, Kryptowerte, Bitcoin und Co.
Aufgrund häufiger Nachfrage: Wenn Sie in Zukunft über neue Blog Beiträge benachrichtigt werden möchten, tragen Sie gerne Ihre E-Mail-Adresse in das Newsletter-Feld unterhalb dieses Artikels ein. Ich freue mich über jeden weiteren Interessenten!
Das dritte Bitcoin Halving steht in weniger als drei Tagen an. Da dies nur alle vier Jahre vorkommt (so selten wie eine Fußball Weltmeisterschaft!) nutze ich die Gunst der Stunde und erkläre für Einsteiger alles Wichtige zum Bitcoin Halving.
Ich bin mir sicher, wenn Sie es bis zum Ende dieses Artikels schaffen, wissen Sie mehr über das Bitcoin Halving als 99% der Deutschen!
Starten wir rein!
Was bedeutet "Halving"?
Das Wort "Halving" bedeutet genau das, wonach es sich anhört: "Halbierung". Falls Sie nur eine Information aus diesem Artikel mitnehmen, dann bitte Folgendes:
Beim Halving werden keine Bitcoins halbiert! Bestehende Bitcoins sind vom anstehenden Halving (abgesehen von möglicherweise stärkeren Preisschwankungen) nicht betroffen. Sollten Sie zu den Menschen gehören, die schon Bitcoin besitzen, besitzen Sie danach keine zwei Hälften und auch nicht die doppelte Menge. Wahrscheinlich würden Sie das Halving nicht einmal bemerken.
Das Halving hat stattdessen damit zu tun, wie neue Bitcoins in Umlauf kommen. Um das erklären zu können, sind folgende Hintergründe wichtig:
Was genau wird halbiert?
Eine der wichtigen Eigenschaften des Bitcoins, die ihn von den traditionellen Währungen Euro, Dollar oder Schweizer Franken unterscheidet, ist, dass es eine vorgegebene, maximale Anzahl an Bitcoins gibt, die jemals erzeugt werden können. Das sind fast exakt 21 Millionen Stück.
Nun fragen Sie sich vielleicht, wie garantiert werden kann, dass es von einem digitalen Gut eine maximale Anzahl geben kann, wenn man ein Foto oder Word-Dokument auf einem Computer mit zwei Klicks kopieren kann. Auf diese Fragestellung gehe ich in einem meiner nächsten Blog Beiträge ein, nehmen wir für den Moment die maximale Anzahl also einfach als gegeben an.
Wenn Sie meinen ersten Beitrag über die Grundlagen von Blockchains und Kryptowerten gelesen haben, wissen Sie, dass die Blockchain eine digitale Kette aus Blöcken ist und jeder der Blöcke Transaktionen beinhaltet, die von Nutzern des Bitcoin Netzwerks durchgeführt wurden.
Wie entstehen solche Transaktionen? Ein Beispiel: Sie sind stolzer Besitzer eines Bitcoins und möchten damit das gebrauchte Auto ihres Nachbarn kaufen. Sie überweisen ihm also ihren Bitcoin. Beispielsweise per Scan eines QR-Codes auf dem Handy Ihres Nachbarn. Ein paar Minuten danach steht diese Transaktion dann in einem Block der Bitcoin Blockchain. Ein paar Minuten später deshalb, weil im Durchschnitt alle zehn Minuten ein neuer Block an die Bitcoin Blockchain angehängt wird.
Die Menschen, beziehungsweise deren Rechner, die die neuen Blöcke an die Blockchain anhängen, werden Miner genannt. Dieses "Mining" hat nichts mit echtem Bergbau zu tun, sondern mit dem Lösen einer mathematischen Herausforderung. Mehr zum Mining in diesem Beitrag.
Die Miner machen diese Arbeit nicht umsonst, schließlich haben sie reale Kosten für den Betrieb ihrer Rechner: die Hardware, in größeren Fällen eine Halle für die Rechner, Angestellte und vor allem eins: Strom. (Warum der Stromverbrauch der Bitcoin Blockchain aber trotzdem keine Verschwendung ist, lesen Sie in meinem nächsten Artikel.) Um diese Kosten zu decken, erhalten sie für jeden Block, den sie an die Blockchain anhängen, eine bestimmte Anzahl neuer Bitcoins. Zur Zeit sind das 12,5 Stück.
Und genau diese Zahl ist es, die alle vier Jahre halbiert wird: Die Anzahl an Bitcoins, die die Miner mit jedem Block, den sie an die Bitcoin Blockchain anhängen, erhalten. Der sogenannte block reward.
Da die Miner ihre Kosten für das Mining meist in traditionellen Währungen wie dem US-Dollar begleichen müssen, verkaufen sie Ihre frisch erzeugten Bitcoins z.B. gegen Dollar auf Kryptobörsen. Auf diese Weise finden neue Bitcoins schließlich den Weg zu Menschen wie Ihnen und mir, die nicht aktiv neue Bitcoins erzeugen, sondern einfach irgendwo kaufen möchten.
Allein durch das Mining, also das Anhängen neuer Blöcke an die Blockchain, entstehen neue Bitcoins. Diese können dann von Nicht-Minern erworben werden, wenn die Miner sie verkaufen.
Welchen Zweck erfüllt das Halving?
Durch den block reward kommt nun alle zehn Minuten eine bestimmte Anzahl neuer Bitcoins in Umlauf. Auf der anderen Seite soll aber nur eine begrenzte Gesamtanzahl an Bitcoins erzeugt werden.
Die zentrale Frage ist nun: Wodurch wird die permanente Erzeugung neuer Bitcoins gestoppt, damit das Ziel der begrenzten Anzahl erreicht wird?
Antwort: Indem die Anzahl an Bitcoins, die alle zehn Minuten neu in Umlauf kommen, in regelmäßigen Zeitabschnitten halbiert wird.
Diese Halbierung passiert alle 210.000 Blöcke. Wenn die Erstellung eines Blocks 10 Minuten dauert, dauert die Erstellung von 210.000 Blöcken: 210.000*10 Minuten = 2.100.000 Minuten = 1458 Tage oder knapp vier Jahre. Dies ist die Zeit zwischen zwei Halvings. Aus diesem fortlaufenden Halbieren ergibt sich, dass im Jahr 2140 der letzte, der 21.000.000`ste Bitcoin erzeugt wird.
Gleichzeitig führt die Methode des Halvings zu mehreren genialen Nebeneffekten:
Durch den block reward wird die Aufrechterhaltung des Netzwerks durch die Miner finanziert. Gleichzeitig wird der Übergang von 50 auf 0 Bitcoins pro Block vorhersehbar und schrittweise vollzogen, was die Planbarkeit und Anpassungsfähigkeit der Miner erhöht.
Es entsteht ein Netzwerkeffekt. Die Miner erhalten Bitcoins für Ihre Arbeit für das Netzwerk und sind gleichzeitig gezwungen, einen Teil davon für die Deckung ihrer Kosten zu verkaufen. So entsteht ein Netzwerk an Menschen, die Bitcoins besitzen und eine stetige Bewegung dieser Bitcoins, ohne die ein weltweites Zahlungsnetzwerk die das Bitcoin Netzwerk niemals möglich geworden wäre.
Da die Belohnung der Miner Bitcoins sind, deren Wert von der Gesundheit und Aktivität des Netzwerks abhängt, haben die Miner einen Anreiz, für Wachstum des Netzwerks zu sorgen und nur rechtmäßige Blöcke anzuhängen.
Mit der Halving Methode ergibt sich also folgendes Bild für die Anzahl existierender Bitcoins:

Bis zum 5. Mai 2020 wurden circa 18,4 von 21 Millionen, also schon fast 90% aller jemals in Umlauf kommender Bitcoins, erschaffen. Es ist unschwer zu erkennen, dass die Anzahl existierender Bitcoins eine aufsteigende Kurve ist. Das macht Sinn, es kommen ja alle zehn Minuten neue Bitcoins in Umlauf. Bei genauer Betrachtung sieht man außerdem zwei Knicke im Verlauf, Ende 2012 und Ende 2016 (ignorieren Sie die Kurve bis zum Ende des Jahres 2010). Die beiden Knicke oder Änderungen der Steigung der Kurve, stellen die beiden Halvings dar, die bis jetzt durchgeführt wurden.
Zu Beginn der Bitcoin Blockchain im Januar 2009 bis zur Erschaffung des 209.999`sten Blocks Ende des Jahres 2012 kamen mit jedem neuen Block 50 neue Bitcoins in Umlauf. Vom 210.000`sten bis zum 419.999`sten Block, Ende des Jahres 2016, waren es 25 neue Bitcoins und vom 420.000`sten bis zum 629.999`sten Block in wenigen Tagen, sind es 12,5 neue Bitcoins. In wenigen Tagen, voraussichtlich am 12. Mai 2020, wird diese Zahl wieder halbiert, sodass mit jedem neuen Block nur noch 6,25 neue Bitcoins in Umlauf kommen werden. Diese Halbierung der sogenannten "Blockbelohnung" für die Miner wird solange fortgeführt, bis im Jahre 2140 knapp 21.000.000 Bitcoins im Umlauf sind und die Ausgabe neuer Bitcoins komplett gestoppt wird.
Das Halving hat also den Zweck, eine maximale Anzahl erzeugter Bitcoins von 21 Millionen Stück zu realisieren.
Selbstverständlich wird die Bitcoin Blockchain auch noch nach dem Jahr 2140, wenn keine neuen Bitcoins mehr in Umlauf kommen, weiter betrieben. Die Miner verdienen nämlich nicht nur die neuen Bitcoins, wenn sie einen Block finden, sondern erhalten auch die Gebühren der Transaktionen in ihrem Block. Nichtsdestotrotz hat das Halving einen großen Einfluss auf die Wirtschaftlichkeit von Minern, da sie kurzfristig für die gleiche Arbeit nur die Hälfte der Belohnung erhalten. Zu diesen Themen aber auch in einem zukünftigen Artikel mehr.
Warum wird das Halving so gehyped?
Der Medienhype um das Bitcoin Halving kommt in meinen Augen durch zwei Faktoren zustande:
Zum einen ist die Bitcoin Blockchain natürlich mit Abstand die berühmteste und älteste Blockchain und der Bitcoin bis heute die bedeutendste und in Summe wertvollste Kryptowährung. Verbunden mit der Tatsache, das das Halving nur alle vier Jahre stattfindet, sorgt dies für großes Interesse an Artikeln und Blogbeiträgen rund um das Halving.
Was ich als "die ökonomische Grundgleichung der Preisbildung" bezeichne: Der Preis eines Gutes wird (zumindest in einem freien Markt) von Angebot und Nachfrage beeinflusst. Steigt das Angebot des Gutes bei konstanter Nachfrage, sinkt der Preis und umgekehrt. Steigt die Nachfrage des Gutes bei konstantem Angebot steigt der Preis und umgekehrt. Das Halving halbiert das Angebot neuer Bitcoins, was nach dieser Theorie zu steigenden Preisen führen sollte. Hinzu kommt die Tatsache, dass dies viele Menschen schon im Vorhinein wissen, von einem steigenden Preis ausgehen, deshalb dann Bitcoin kaufen, um davon zu profitieren. Somit steigt die Nachfrage bei gleichzeitig fallendem Angebot, es entsteht eine Art selbst-erfüllende Prophezeiung eines steigenden Preises und der Preis steigt noch mehr. Starke Kursbewegungen verbunden mit Punkt 1 ergeben die perfekte Voraussetzung für großes Medieninteresse.
Eine solche Preisentwicklung konnte bei den beiden ersten beiden Halvings bereits beobachtet werden:

Wie geht es nun weiter?
So gerne ich auch wollte, diese Frage kann ich Ihnen genau so wenig beantworten, wie alle anderen Menschen auch (sollten Sie jemals jemandem begegnen, der Sie vom Gegenteil überzeugen möchte: Glauben Sie ihm kein Wort). Wir können nur vermuten und aus der Vergangenheit auf die Zukunft schließen, letztendlich werden wir aber immer nur über Wahrscheinlichkeiten reden können. Betrachtet man allerdings die Preisentwicklung des Bitcoin um die ersten beiden Halvings herum und zieht zusätzlich die Grundgleichung der Preisbildung in einem freien Markt in Betracht, rechne ich mit langfristig steigenden Preisen.
(Fun Fact: Man geht davon aus, dass bereits circa 3 Millionen Bitcoins unwiederbringlich verloren sind, Tendenz steigend. Bis 2018 gab es auf der Erde 18 Millionen Millionäre. Damit gibt es nicht einmal einen Bitcoin für jeden Millionär auf der Erde. Verbunden mit der Tatsache dass einige Wenige weit über 1000e Bitcoins besitzen, macht das aus Bitcoin ein sehr seltenes Gut.)
Fazit
Beim anstehenden Bitcoin Halving in wenigen Tagen wird der block reward halbiert, also die Anzahl an Bitcoins, die mit jedem neuen Block, der an die Bitcoin Blockchain angehängt wird, neu in Umlauf kommen.
In den letzten vier Jahren waren dies 12,5 neue Bitcoins pro Block, in wenigen Tagen werden dies "nur" noch 6,25 sein. Für durchschnittliche Bitcoin-Besitzer und Nutzer der Bitcoin Blockchain wird das Halving kurzfristig bis auf möglicherweise stärkere Preisschwankungen kaum Auswirkungen haben. Langfristig rechne ich persönlich aber mit steigenden Preisen. Für Miner, die Betreiber der Bitcoin Blockchain hingegen, hat das Halving durch die Halbierung des block reward umso mehr Folgen. Mehrere Faktoren führen dazu, dass das Bitcoin Halving von großer Medienaufmerksamkeit begleitet wird und ich für meinen Teil bin gespannt und freue mich auf die künftige (Preis-)Entwicklung des Bitcoins und der gesamten Blockchain Industrie.
Bis dahin, bleiben Sie auch in diesen spannenden Zeiten gesund und machen Sie das Beste daraus!
Wie immer freue ich mich über Kommentare, Feedback und Likes zu diesem Artikel und zu Themen rund um Blockchain und Kryptowerte, die Sie besonders spannend finden.
Ich bedanke mich für Ihr Interesse!
Markus Koch
Wenn Sie Interesse daran haben, die Grundlagen über Blockchains und Kryptowerte zu lernen, verweise ich auf meinen ersten Blogbeitrag.
Wenn Sie mit dem Gedanken spielen, in Kryptowerte zu investieren, aber noch Zweifel haben, würde ich mich freuen, Ihnen behilflich sein zu dürfen.
Vereinbaren Sie dazu doch einfach ein kostenloses Erstgespräch mit mir. Ich freue mich auf Ihre Nachricht!
Sehr verständliche Beschreibung. Interessant zum Lesen. Hier gibt es einen Link um einmal die verifizierten Blöcke anzusehen. https://www.blockchain.com/explorer