Bitcoin bald bei 85.000 US-$? Das Stock-to-Flow-Modell erklärt
- Markus Koch
- 14. Sept. 2020
- 8 Min. Lesezeit
In diesem Blogeintrag widme ich mich einem besonders spannenden Thema: Ich stelle das bis heute bekannteste Bewertungsmodell für Bitcoin vor: Das Stock-to-Flow-Modell des anonymen Twitter-Analysten PlanB.
Dieser Artikel orientiert sich am Originalartikel von PlanB, der als erster das Stock-to-Flow-Modell auf Bitcoin angewandt und damit einen statistisch relevanten und plausiblen Ansatz für die objektive Bewertung von Bitcoin geschaffen hat. Der Originalartikel ist am Ende dieses Beitrag verlinkt.
Disclaimer: Dieser Artikel stellt keine persönliche Anlageberatung oder Aufforderung dar, Bitcoin oder andere Kryptowerte zu erwerben. Ich behaupte nicht, dass Bitcoin genannte Werte erreichen wird, stattdessen ergeben sich diese aus den Projektionen des vorgestellten Bewertungsmodells. Kaufen Sie Kryptowerte nicht ausschließlich aufgrund genannter möglicher zukünftiger Bewertungen und glauben Sie niemandem, der behauptet, genaue zukünftige Preise zu 100% zu kennen.
Seltenheit und Wert
Es gibt mehrere Ansätze dafür, warum Bitcoin, trotz der Tatsache, dass er digital ist und man ihn nicht als Rohstoff für physische Güter verwenden kann, Wert besitzt:
Die Geld werte Rechenleistung, die benötigt wird, neue Bitcoins zu erzeugen (im Gegensatz zum heute typischen Fiatgeld),
die Möglichkeit, praktisch unbegrenzten Wert ohne zentralen Mittelsmann über die gesamte Erde sicher, innerhalb kürzester Zeit und zu niedrigsten Kosten über das Internet zu übermitteln,
seine Seltenheit. Die Tatsache, dass es eine fixe Obergrenze existierender Bitcoins gibt.
In den letzten Monaten und wenigen Jahren hat sich ein neues Narrativ um Bitcoin entwickelt: Bitcoin ist das erste knappe digitale Gut und wertvoll (unter anderem) aufgrund seiner Seltenheit. Die Tatsache, dass es eine mathematisch festgelegte Obergrenze für existierende Bitcoins gibt, macht ihn als Anlageobjekt interessant, unter anderem als Mittel gegen Kaufkraftverlust aufgrund von Inflation, speziell in aktuellen Zeiten, in denen monatlich Hunderte Milliarden bis Billionen an neuem Fiat-Geld von den internationalen Zentralbanken in die Märkte gepumpt werden.
Während die ersten beiden Argumente in obiger Aufzählung sicherlich genauso valide sind, konzentriere ich mich im vorliegenden Artikel auf den letzten Punkt und stelle ein Modell vor, das den Wert von Bitcoin aufgrund seiner Seltenheit bestimmt.
Zwar kann sich unter Seltenheit jeder etwas vorstellen, doch wirklich handfeste Kriterien für die Seltenheit eines Guts sind nicht wirklich weit verbreitet. Laut Duden bedeutet Seltenheit unter anderem "seltenes Vorkommen", wie z.B. bei Edelmetallen wie Gold und Silber. Doch glücklicherweise gibt es eine Methode, dieses schwammige Konzept von "Seltenheit" zu quantifizieren:
Das Stock-to-Flow-Modell
Das Stock-to-Flow-Modell stellt dem bereits existierenden Bestand (Stock) eines Guts die jährlich neu hinzukommende Menge (Flow) desselben Guts gegenüber:

Dabei ist das Stock-to-Flow-Modell keineswegs neu. Gold, Silber und andere Edelmetalle werden schon lange durch ihre "SF-Zahl" charakterisiert.
Ein Beispiel: In der gesamten Menschheitsgeschichte wurden bisher ca. 185.000 Tonnen des Edelmetalls Gold zu Tage gefördert. Aktuell werden jährlich ca. 3.000 Tonnen zusätzlich gefördert. Die aktuelle Stock-to-Flow-Zahl von Gold beträgt also

Das Stock-to-Flow-Modell drückt somit aus, wie viele Jahre es auf Basis der aktuellen jährlichen Produktion eines Gutes dauern würde, den existierenden Bestand des Gutes erneut zu erzeugen.
Im Beispiel Gold würde es also auf Basis der aktuellen Goldproduktion 62 Jahre dauern, bis die aktuelle Menge an existierendem, gefördertem Gold von Neuem erzeugt wäre.
Dabei steht eine höhere Stock-to-Flow-Zahl tendenziell für eine größere Seltenheit des Guts, wie die folgende Tabelle aus 2019 zeigt:
Sie sehen die vier Edelmetalle Gold, Silber, Palladium und Platin, samt deren Stock-to-Flow-Zahlen 62 beziehungsweise 22, 1,1 und 0,4. War das gesamte geförderte Gold (SF 62) zum Zeitpunkt der Erstellung der Tabelle circa 8,4 Billionen US-$ wert, entsprach die Marktkapitalisierung des gesamten geförderten Platins (SF 0,4) nur 2,4 Milliarden US-$. Eine Korrelation zwischen Stock-to-Flow-Zahl eines Guts und seinem Marktwert (Wert ganz rechts in der Tabelle) ist eindeutig zu erkennen.
Vor dem Halving diesen Jahres hatte Bitcoin laut digitalik.net einen SF von circa 25, also vergleichbar mit Silber. Seit dem Halving im Mai hat Bitcoin ein SF von circa 50 und ist damit mittlerweile vergleichbar mit dem SF von Gold.
Während Gold Mitte 2019 allerdings eine Marktkapitalisierung von über 8,4 Billionen US-$ hatte, ist die aktuelle Marktkapitalisierung von Bitcoin mit 192 Milliarden US-$ um den Faktor 43 kleiner! Ist das Aufholpotential?
Stock-to-Flow und Bitcoin
Wenn Sie meinen Artikel über das Bitcoin Halving gelesen haben, wissen Sie, dass mit jedem neuen Block, also im Durchschnitt ungefähr alle 10 Minuten, neue Bitcoins erzeugt werden. Da es auf der anderen Seite eine maximale Anzahl von existierenden Bitcoins gibt, nämlich knapp 21.000.000 Stück, ist klar, dass die Produktion neuer Bitcoins irgendwann zu einem Halt kommen muss. Bei Bitcoin wird diese Eigenschaft über das Halving geschaffen. Es findet im Durchschnitt alle vier Jahre statt (zuletzt im Mai 2020) und wie der Begriff vermuten lässt, wird dabei etwas halbiert. Nämlich die Anzahl an Bitcoins, die pro Block neu erzeugt werden:
Die blaue Kurve zeigt die Zahl aktuell existierender Bitcoins (rechte vertikale Skala) über der Zahl existierender Blöcke in der Bitcoin Blockchain (horizontale Achse) aufgetragen. Zwischen der Anzahl an Blöcken der Bitcoin Blockchain und der Zeit gibt es einen nahezu festen Faktor, nämlich 10 Minuten. Die horizontale Achse kann also auch als die Zeitachse aufgefasst werden. Es ist klar zu erkennen, dass sich die blaue Kurve einer Grenze von 21 Millionen Stück annähert.
Die orangefarbene Kurve zeigt die aktuelle Inflationsrate (linke vertikale Skala) auf einer logarithmischen Skala. Gut zu erkennen sind die immer ungefähr gleich hohen "Stufen" in der orangefarbenen Kurve, die zustande kommen aus den Halbierungen der Anzahl neuer Bitcoins (Halvings), die mit jedem Block neu erzeugt werden.
Die Stock-to-Flow Zahl von Bitcoin ergibt sich also, indem man zu jedem Zeitpunkt den Wert der blauen Kurve (stock) durch den Wert der orangefarbenen Kurve (flow) teilt. Was auch deutlich wird, ist die Tatsache, dass sich die Stock-to-Flow-Zahl von Bitcoin zeitlich stark ändern muss und zwar sprunghaft, da sich ja der Flow - und damit der Nenner in obiger Gleichung - alle 4 Jahre halbiert.
Trägt man die historischen Marktkapitalisierungen von Bitcoin (Marktkapitalisierung = existierende Bitcoins * Bitcoin-Preis) über ihrer jeweiliger SF-Zahl auf, ergibt sich das folgende, höchst interessante Schaubild:
Folgendes stellt das Schaubild dar:
Auf der linken vertikalen Achse ist die Marktkapitalisierung von Bitcoin auf einer logarithmischen Skala aufgetragen. (Logarithmisch bedeutet, dass gleiche Abstände auf der Skala gleiche Verhältnisse zweier Werte darstellen. Z.B. ist der Abstand zwischen 1.000 $ und 10.000 $ gleich groß wie der zwischen 100.000 $ und 10.000 $, da jeweils der Faktor 10 zwischen den beiden Werten steht).
Auf der horizontalen Achse ist die SF-Zahl, ebenfalls auf einer logarithmischen Skala, aufgetragen.
Auf der rechten Seite ist außerdem eine Farbskala zu sehen, die die Anzahl der Monate bis zum nächsten Halving veranschaulicht. Ein roter Punkt repräsentiert also einen Zeitpunkt, der vom nächsten Halving noch um die 35-40 Monate entfernt ist, während ein türkisfarbener bis dunkelblauer Punkt die Marktsituation nur wenige Monate vor einem Halving symbolisiert.
Außerdem sind die Punkte für Gold und Silber (großer gelber bzw. grauer Punkt rechts oben) dargestellt.
Ein Beispiel: Sie sehen mit Sicherheit den dunkelblauen Punkt ziemlich genau in der Mitte des Schaubilds, der genau auf der schwarzen Linie liegt. Dieser Punkt repräsentiert einen vergangenen Zeitpunkt, zu dem Bitcoin einen SF-Wert von ungefähr 3,5 (untere, horizontale Skala) und eine Marktkapitalisierung circa 105.000.000 US-$ (linke, vertikale Skala) hatte. Seine blaue Färbung sagt außerdem aus, dass das nächste Halving nur noch wenige Monate entfernt war (rechte Farbskala).
Nachdem PlanB bei der Erstellung des Schaubilds die nun sichtbaren Punkte in das Schaubild eingetragen hatte, erkannte er, dass sie sich um eine gedachte Linie formieren. Eine solche Linie konnte er dann mithilfe eines Statistik-Programmes automatisch einpassen. Die Gleichung dieser Linie ist im rechten unteren weißen Kasten zu sehen (muss aber nicht zwingend verstanden werden ;-)).
Was mit bloßem Auge gut zu erkennen ist, ist genau dieser Zusammenhang (die Ansammlung der Punkte um die Linie), also die Korrelation der jeweiligen vergangenen Marktkapitalisierungen von Bitcoin mit ihrer SF-Zahl.
Die zentrale Aussage des Schaubild ist also die, dass es einen statistisch signifikanten Zusammenhang zwischen SF-Wert eines solchen (Zeit-)Punktes und seiner zugehörigen Marktkapitalisierung gibt.
Dieser Zusammenhang ist aus folgendem Grund bedeutend: Da ungefähr alle zehn Minuten eine festgelegte Anzahl neuer Bitcoins in Umlauf kommen, gibt es - in gewissem Rahmen - einen Zusammenhang zwischen SF-Zahl und der Zeit. Somit ergibt sich auch ein Zusammenhang zwischen der Zeit und der Marktkapitalisierung, der in die Zukunft extrapoliert und zur Vorhersage der Größenordnungen zukünftiger Bitcoin-Marktkapitalisierungen genutzt werden kann.
Neben diesem Zusammenhang ist sehr interessant, dass die Punkte für Gold und Silber als Referenzwerte ziemlich gut in das Schaubild passen, was dafür spricht, dass das Stock-to-Flow-Modell eine geeignete Kenngröße für die Seltenheit und damit den Wert eines Guts ist.
Was sagt der SF-Wert über den zukünftigen Bitcoin-Preis aus?
Die folgende Grafik veranschaulicht genau diesen Zusammenhang zwischen der Zeit (horizontale Achse) und der Marktkapitalisierung beziehungsweise des Preises (vertikale Achse) von Bitcoin:
Folgendes ist zu sehen:
Die lila beziehungsweise hellblaue Linie stellt die SF-Werte von Bitcoin über unterschiedliche lange Zeiträume gemittelt dar. Lila ist der SF-Wert über 10 Tage, hellblau der Wert über 463 Tage, gemittelt. Deshalb schwankt die lila Kurve deutlich stärker als die hellblaue. Sie ist über einen kürzeren Zeitraum gemittelt.
Der bunte Verlauf ist der historische, also tatsächliche Verlauf des Bitcoin-Preises in Euro (linke vertikale Achse). Die Farben (rechte Skala) stellen wieder die Zeit bis zum nächsten Halving, also bis zum nächsten sprunghaften Anstieg der SF-Zahl, dar.
Höchst interessant ist hier, wie gut sich der Bitcoin-Preis in der Vergangenheit auf lange Sicht an den Verlauf der hellblauen Linie, also den über 463 Tage gemittelten Stock-to-Flow-Wert, gehalten hat. Selbstverständlich ist der Preis über kurze Zeiträume immer wieder weit über und teilweise auch leicht unter den von der SF-Zahl indizierten Preis hinausgegangen, aber das langfristige Verhalten ist unverkennbar.
Sollte sich dieses Verhalten in der Zukunft fortsetzen, würde das bedeuten, dass zukünftige Größenordnungen des Bitcoin-Preises durch das Stock-to-Flow-Modell vorhersagbar ist.
Und was dieses zeigt, ist für Bitcoin-Besitzer sehr erfreulich:
Während sich der aktuelle Bitcoin-Preis um die 10.000 USD-Marke bewegt, schlägt das SF-Modell, je nach Glättung der SF-Zahl, also hellblaue oder lila Linie, einen aktuellen Bitcoin Preis von 12.000€ beziehungsweise 76.000€ vor. Bis ziemlich genau in einem Jahr, September 2021, wenn das nächste Mal die hellblaue und lila Linie zusammen laufen, schlägt das Modell einen Preis von 85.000 € vor, bis zwei Jahre nach dem nächsten Halving, im Jahr 2024 sogar einen Preis von über 1 Million € pro Bitcoin.
Selbstverständlich kann niemand vorhersagen, wie schnell und ob sich der Bitcoin-Preis überhaupt an die vom SF-Modell vorgeschlagenen Werte annähern wird. Wie erwähnt, behaupte ich hiermit nicht, dass solche Bewertungen bis zu einem bestimmten Zeitpunkt erreicht werden. Zieht man die Vergangenheit aber in Betracht, spricht zumindest das Stock-to-Flow-Modell dafür.
Einen letzten, meiner Meinung nach sehr bedeutsamen Abschnitt des Originalartikels, den ich unbedingt mit Ihnen teilen möchte und mit dem ich persönlich sehr übereinstimme ist folgender. Er behandelt, welche Gründe laut PlanB aus fundamentaler Sicht, für eine solche - zugegebenermaßen schwer vorstellbare aber verlockende - Preisentwicklung sprechen:
Fazit
Bitcoin ist das erste digitale Gut, dass nicht einfach kopiert und beliebig vermehrt werden kann. Mit 21 Millionen Stück gibt es eine Obergrenze für die Anzahl an existierenden Bitcoins und damit hat Bitcoin Seltenheitswert. Seien Sie sich bewusst: Mit einer aktuellen Weltbevölkerung von circa 7,8 Milliarden Menschen stünden bei fairer Verteilung jedem Menschen gerade einmal 0,0027 Bitcoins zu! Dabei gibt es Menschen, die bereits Tausende von Bitcoins besitzen.
Das Stock-to-Flow-Modell, kurz SF, ist eine statistisch relevante und populäre Möglichkeit, die Seltenheit eines Guts zu quantifizieren. Für Bitcoin hat sich eine Korrelation zwischen den historischen SF-Werten und der Marktkapitalisierung beziehungsweise dem Bitcoin-Preis ergeben. Da sich die zukünftigen SF-Werte aus bekannten und festen Werten im Bitcoin-Code ergeben, können diese ganz einfach dargestellt werden.
Schenkt man der historischen und statistisch signifikanten Korrelation zwischen SF-Werten und Bitcoin-Preisen Glauben, ergibt sich damit die Möglichkeit der Vorhersage der Größenordnungen zukünftiger Bitcoin-Preise.
Ob solche prophezeiten Bitcoin-Preise tatsächlich so kommen werden, steht selbstverständlich noch in den Sternen. Die vorhergesagten Preise sind aber allemal spannend. Ich schlage vor, falls Sie es noch nicht getan haben, nutzen Sie die Zeit und informieren Sie sich über Bitcoin und seine zugrunde liegende Technologie, die Blockchain, denn:
Egal, ob der Bitcoin-Preis in Zukunft steigt oder fällt, die Blockchain-Technologie ist gekommen um zu bleiben und wird - nicht nur in meinen Augen - unsere Welt ähnlich (r)evolutionieren wie es das Internet es getan hat.
Falls das Thema dieses Artikels Sie genauso gefesselt hat wie mich, empfehle ich Ihnen den Originalartikel von PlanB:
Ich bedanke mich für Ihr Interesse!
Markus Koch
Wenn Sie mehr über die Grundlagen von Blockchains und Kryptowerten erfahren möchten, empfehle ich meine anderen Blogbeiträge.
Wenn Sie mit dem Gedanken spielen, selbst in Kryptowerte zu investieren, Sie aber noch Zweifel haben, würde ich mich riesig freuen, Ihnen bei Ihrer Entscheidung behilflich sein zu dürfen! Vereinbaren Sie dazu doch einfach ein kostenloses Erstgespräch mit mir. Ich freue mich auf Ihre Nachricht!
Comments